Corgi Toys und das Modell Mercedes C111

0
corgi toys Mercedes C111

Corgi Toys und das Modell Mercedes C111, Nr. 388: Eine Geschichte von Innovation und Sammlerwert

Corgi Toys
Corgi Toys und das Modell Mercedes C111 4

Unternehmensgeschichte: Von der Gründung bis heute

Corgi Toys wurde 1933 in Northampton, England, von Mettoy Co. gegründet, einem Unternehmen, das ursprünglich Blechspielzeug herstellte. Der Markenname „Corgi“ wurde 1956 eingeführt, inspiriert vom walisischen Hund, was die britische Herkunft betonen sollte. Corgi Toys setzte neue Maßstäbe in der Spielzeugindustrie, indem sie als erste Hersteller Die-Cast-Modelle (Druckguss) mit funktionsfähigen Details wie Fenstern und beweglichen Teilen auf den Markt brachten.

Die 1960er Jahre waren die Blütezeit des Unternehmens. Klassiker wie die James-Bond-Aston-Martin-DB5-Modelle (Nr. 261) machten Corgi weltweit bekannt. Doch in den 1980er Jahren erlebte das Unternehmen wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde mehrfach verkauft. Heute gehört die Marke zur Hornby-Gruppe, einem renommierten Hersteller von Modellspielzeug.


Der Mercedes C111 Nr. 388: Ein ikonisches Modell

Der Mercedes C111 war ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das in den 1960er und 1970er Jahren entworfen wurde, um innovative Technologien wie Wankelmotoren und später Turbodiesel zu testen. Corgi Toys griff das Design dieses spektakulären Fahrzeugs auf und veröffentlichte das Modell Nr. 388 im Jahr 1970.

Merkmale des Modells Nr. 388:
  1. Farbschema: Das Modell war in einem auffälligen orangefarbenen Metallic-Lack erhältlich, der dem Originalfahrzeug nachempfunden war.
  2. Funktionen:
    • Klappscheinwerfer, die durch einen Schiebemechanismus aktiviert werden konnten.
    • Öffnende Türen und eine Motorhaube mit detaillierten Nachbildungen des Wankelmotors.
  3. Material: Druckguss-Metallkarosserie mit Kunststoffteilen für Fensterelemente und Details.
  4. Maßstab: 1:43, ein beliebter Maßstab für Sammlermodelle.

Das Modell wurde bis Mitte der 1970er Jahre produziert und war aufgrund seiner modernen Optik und interaktiven Funktionen eines der beliebtesten Fahrzeuge im Corgi-Sortiment.


Innovationen und Besonderheiten

Corgi Toys zeichnete sich in den 1960er und 1970er Jahren durch mehrere Innovationen aus:

  1. Realistische Details: Corgi war der erste Hersteller, der Modelle mit realistischen Fenstern ausstattete, was einen neuen Standard setzte.
  2. Funktionalität: Bewegliche Teile wie Türen, Scheinwerfer und Federungen machten die Modelle interaktiv und sammelwürdig.
  3. Spezialserien: Modelle wie der Mercedes C111 waren Teil von Sonderausgaben, die technisch komplexer waren und daher bei Käufern und Sammlern hoch im Kurs standen.

Marktbedeutung und Sammlerwert

Originalpreis (1970er Jahre):

Der Mercedes C111, Nr. 388, kostete damals etwa 50 Pence in Großbritannien. Das entspricht inflationsbereinigt etwa 7–10 Euro heute.

Sammlerwert heute:

Der heutige Wert hängt stark vom Zustand des Modells ab:

  • Guter Zustand, ohne Verpackung: 40–60 Euro.
  • Sehr guter Zustand, mit Originalverpackung: 100–200 Euro.
  • Neuwertig (Mint Condition) in Originalverpackung: 300–500 Euro, je nach Nachfrage auf Sammlerbörsen.

Besonders seltene Varianten, wie Modelle mit Produktionsfehlern oder speziellen Lackierungen, können noch höhere Preise erzielen.


Konkurrenten

Corgi Toys konkurrierte mit mehreren namhaften Herstellern:

  1. Dinky Toys: Einer der Hauptkonkurrenten in Großbritannien, bekannt für robuste und detaillierte Modelle.
  2. Matchbox (Lesney Products): Spezialisiert auf kleinere Maßstäbe und günstigere Modelle.
  3. Hot Wheels (Mattel): Ein US-Hersteller, der mit seinen farbenfrohen und schnellen Spielzeugautos ein jüngeres Publikum ansprach.
  4. Schuco (Deutschland): Berühmt für Präzision und technische Details in höherpreisigen Sammlermodellen.

Corgi heute: Eine Marke im Wandel

Unter der Hornby-Gruppe hat sich Corgi Toys auf Sammlermodelle und Nostalgieprodukte spezialisiert. Die Marke produziert weiterhin hochwertige Die-Cast-Modelle, oft mit Fokus auf Oldtimer und ikonische Fahrzeuge.


Fazit

Der Mercedes C111 Nr. 388 von Corgi Toys ist ein Symbol für die technische und gestalterische Kreativität der 1970er Jahre. Mit seinem innovativen Design und interaktiven Funktionen bleibt das Modell ein Highlight in der Geschichte von Corgi Toys. Sammler schätzen es nicht nur wegen seiner technischen Details, sondern auch als Zeitzeugnis eines Zeitalters, in dem Spielzeugautos eine Brücke zwischen Kindheit und Ingenieurskunst schlugen.

Anhang: Informationen über den Mercedes C111


 corgi toys Mercedes C111
Corgi Toys und das Modell Mercedes C111 5

Entwicklung und Konzept des Mercedes C111

Der Mercedes C111 war ein experimentelles Konzeptfahrzeug, das von Mercedes-Benz zwischen 1969 und 1979 entwickelt wurde. Ziel war es, neue Technologien zu testen und das Potenzial futuristischer Designs zu erforschen.

  1. Design und Konstruktion:
    • Karosserie: Aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), was das Fahrzeug leicht und aerodynamisch machte.
    • Formgebung: Ein flaches, keilförmiges Design, das für die Ästhetik und die Effizienz wegweisend war.
    • Türen: Flügeltüren, die das ikonische Design des Mercedes 300 SL (Gullwing) zitierten.
  2. Technologische Innovationen:
    • Wankelmotor: Der C111 wurde als Testplattform für Wankelmotoren (Rotationskolbenmotoren) entwickelt. In der ersten Version verwendete er einen 3-Scheiben-Wankelmotor mit etwa 280 PS.
    • Dieselrekordfahrzeug: Spätere Versionen des C111 (C111-II und C111-IV) wurden mit Turbodieselmotoren ausgestattet, um Hochgeschwindigkeitsrekorde zu brechen.
  3. Hochgeschwindigkeitsrekorde:
    • Der C111-IV erreichte 1979 eine Höchstgeschwindigkeit von 403,78 km/h und stellte mehrere Weltrekorde auf.

Technische Daten des C111-I (1969)

MerkmalDetails
Motor3-Scheiben-Wankelmotor
Leistung280 PS
Höchstgeschwindigkeitca. 270 km/h
Beschleunigung0–100 km/h in 4,8 Sekunden
KarosserietypCoupé mit Flügeltüren
Gewichtca. 1.200 kg

Bedeutung des C111

  1. Forschung: Der C111 war ein Meilenstein für die Entwicklung neuer Motorentechnologien. Obwohl der Wankelmotor später wegen technischer und wirtschaftlicher Probleme aufgegeben wurde, bereitete das Fahrzeug den Weg für moderne Turbodieselmotoren.
  2. Designikone: Das Fahrzeug gilt bis heute als eine der schönsten Studien von Mercedes-Benz und beeinflusste das Automobildesign nachhaltig.
  3. Sammlerobjekt: Da der C111 nie in Serie produziert wurde, ist er extrem begehrt. Einige Prototypen befinden sich im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.

Corgi Toys Mercedes C111 Nr. 388 im Vergleich zum Original

MerkmalOriginalfahrzeugCorgi-Modell
SkalierungMaßstab 1:1Maßstab 1:43
MaterialGFK und MetallDruckgussmetall und Kunststoff
FunktionExperimentelles FahrzeugSpielzeug mit beweglichen Teilen
FarbeOrange MetallicOrange Metallic

Trivia

  • Der Mercedes C111 war nie für die Serienproduktion vorgesehen, obwohl es eine hohe Nachfrage von Enthusiasten gab.
  • In der Popkultur taucht der C111 oft in Retro-Fahrzeugsammlungen und futuristischen Konzeptstudien auf.

Quellen für weitere Recherchen:

  1. Mercedes-Benz Museum, Stuttgart (Offizielle Ausstellung zum C111).
  2. Bücher und Artikel über Konzeptfahrzeuge und Wankelmotor-Technologie.
  3. Sammlerportale wie Corgi Collector’s Club und Auktionsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner