Alessi Espressomaschine „La Conica“

0
Alessi Espressomaschine „La Conica“

Die Alessi Espressomaschine „La Conica“ – Ein Design-Meisterwerk

Alessi Espressomaschine La Conica
Alessi Espressomaschine „La Conica“ 3

Die Alessi Espressomaschine „La Conica“ ist eines der markantesten Designstücke der 1970er und frühen 1980er Jahre und ein Paradebeispiel für die Verbindung von Form und Funktion. Dieses Meisterwerk wurde von Aldo Rossi, einem der renommiertesten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts, entworfen. Obwohl die endgültige Markteinführung in den frühen 1980er Jahren stattfand, stammen die Prototypen und ersten Entwürfe aus den späten 70ern, was sie zu begehrten Sammlerstücken macht.


Hersteller: Alessi

Alessi ist ein italienisches Unternehmen, das 1921 gegründet wurde und sich auf Designobjekte für den Haushalt spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde durch die Zusammenarbeit mit weltbekannten Designern wie Philippe Starck, Ettore Sottsass und Aldo Rossi berühmt. Die Espressomaschine „La Conica“ gehört zu den ersten Produkten von Alessi, die in Edelstahl gefertigt wurden, und markierte den Beginn einer neuen Ära für das Unternehmen: die Verschmelzung von Kunst und Alltagsgegenständen.


Innovationen

Die „La Conica“ Espressomaschine brachte mehrere Innovationen mit sich:

  1. Minimalistisches Design: Das kegelartige Oberteil kombiniert mit der zylindrischen Basis war eine radikale Abkehr von den traditionellen Espressomaschinen.
  2. Materialwahl: Verwendung von hochwertigem Edelstahl (18/10), was nicht nur eine glänzende Oberfläche bietet, sondern auch langlebig und hygienisch ist.
  3. Form und Funktion: Rossi setzte gezielt auf Geometrie, wodurch die Maschine ein Skulptur-artiges Aussehen erhielt, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
  4. Modularer Aufbau: Die Maschine war leicht auseinanderzunehmen und zu reinigen – damals eine Besonderheit.

Stärken

  • Ästhetik: Ein absoluter Blickfang, der in Küchen und Sammlungen gleichermaßen geschätzt wird.
  • Langlebigkeit: Dank der hochwertigen Materialien ist die Maschine sehr robust.
  • Kultstatus: Durch die Verbindung von Design und Alltag hat die Maschine bis heute einen ikonischen Status.
  • Vielseitigkeit: Kann sowohl auf Gasherden als auch auf elektrischen Herdplatten verwendet werden.

Schwächen

  • Wärmeleitung: Der Edelstahlgriff wird bei längerer Nutzung heiß, was die Bedienung erschweren kann.
  • Kapazität: Die Maschine ist eher für kleine Mengen Espresso ausgelegt, was sie für größere Haushalte weniger praktisch macht.
  • Preis: Schon damals war sie teurer als die meisten Espressomaschinen, was sie zu einem Luxusgegenstand machte.
  • Komplexität der Reinigung: Obwohl der modulare Aufbau das Reinigen erleichtert, ist die Maschine empfindlich gegenüber Kalkablagerungen.

Neupreis damals

Die Alessi „La Conica“ wurde in den frühen 1980er Jahren für etwa 250 bis 300 DM verkauft, was sie zu einem der teureren Modelle ihrer Zeit machte. Prototypen und spezielle Ausführungen waren noch teurer und wurden teils nur in limitierter Stückzahl hergestellt.


Konkurrenten

Zu den Hauptkonkurrenten der „La Conica“ in den 1970ern gehörten:

  1. Bialetti Moka Express: Die klassische Mokkakanne war erschwinglicher und in den meisten Haushalten Standard.
  2. Gaggia Espressomaschinen: Besonders die elektrischen Varianten setzten auf Benutzerfreundlichkeit.
  3. Cimbali: Hochwertige Maschinen, die sich jedoch eher an professionelle Baristas richteten.

Bestand geschätzt

Da die Maschine in relativ kleinen Stückzahlen produziert wurde, ist der Bestand der Prototypen und frühen Modelle heute sehr begrenzt. Es wird geschätzt, dass weniger als 5.000 Exemplare der ersten Prototypen existieren. Viele davon befinden sich in Museen oder in privaten Sammlungen.


Sammlerwert und aktueller Wert

Der Wert einer originalen „La Conica“ Espressomaschine hängt stark vom Zustand und der Produktionsserie ab:

  • Prototypen (späte 1970er): Diese sind äußerst selten und können heute auf Auktionen Preise zwischen 2.000 und 5.000 Euro erzielen.
  • Standardmodelle der frühen 1980er: Gut erhaltene Modelle liegen zwischen 300 und 800 Euro.
  • Neuauflagen: Alessi produziert die „La Conica“ bis heute. Die aktuellen Modelle kosten etwa 300 bis 400 Euro und sind weniger begehrt als die frühen Varianten.

Worauf achten beim Kauf?

Wenn Sie eine „La Conica“ kaufen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Originalität prüfen: Prototypen und frühe Modelle sind oft durch Produktionsmarkierungen oder Seriennummern gekennzeichnet.
  2. Zustand: Achten Sie auf Kratzer, Dellen und Kalkablagerungen. Besonders der Edelstahl sollte möglichst makellos sein.
  3. Griff: Stellen Sie sicher, dass der Griff sicher befestigt ist und keine Hitzeschäden aufweist.
  4. Funktionalität: Testen Sie, ob die Maschine noch dicht ist und die Gummidichtungen intakt sind.
  5. Zubehör: Originale Verpackungen und Anleitungen erhöhen den Sammlerwert.
  6. Händlerbewertung: Kaufen Sie von vertrauenswürdigen Händlern oder auf spezialisierten Plattformen für Designobjekte.

Fazit

Die Alessi „La Conica“ Espressomaschine ist ein zeitloses Stück Designgeschichte, das Funktion und Ästhetik meisterhaft verbindet. Ihre Seltenheit, besonders in den frühen Versionen, macht sie zu einem begehrten Sammlerstück. Wer in ein solches Stück investieren möchte, sollte sich die Zeit nehmen, ein gut erhaltenes und authentisches Exemplar zu finden. Mit der richtigen Pflege kann die „La Conica“ nicht nur einen hervorragenden Espresso zubereiten, sondern auch eine stilvolle Ergänzung für jede Küche oder Sammlung sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner